Rückblick auf einen erfolgreichen Arbeitseinsatz in der Mahlheide
Bei schönstem Wetter und bester Laune fand am 6. März ein Arbeitseinsatz im Naturschutzgebiet Mahlheide statt, tatkräftig unterstützt durch die Teams der Naturparkverwaltung und der Naturwacht sowie insgesamt 20 Freiwilligen im ÖBFD oder FÖJ.
Als ehemaliger “Bauern-Kiefernwald” weist die Mahlheide zahlreiche alte, knorrige Kiefern und eine nur sehr lückige Bodenvegetation auf. Auf diesem trockenen und extrem nährstoffarmen Standort können sich allerdings seltene Flechtenarten etablieren, die nur noch wenige Vorkommen in ganz Deutschland aufweisen und durch verschiedene Umwelteinflüsse stark gefährdet sind. Wegen der Besonderheit dieses sogenannten Flechten-Kiefernwaldes - der dieses Jahr sogar Pflanzengesellschaft des Jahres ist - wurde daher das Gebiet der Mahlheide bereits 1990 unter Schutz gestellt und es müssen regelmäßig Erhaltungs- und Pflegemaßnahmen durchgeführt werden, um den Lebensraum zu schützen.
Nach einer kurzen Einführung auf der Fläche wurde sich Astschere, Spaten, Harke und Schubkarre geschnappt und angefangen, aufkommende junge Kiefern zu entfernen sowie an verschiedenen Stellen die aufliegende Bodenschicht abzutragen, damit für die Flechten die Möglichkeit geschaffen wird, sich auf dem blanken Oberboden weiterzuverbreiten.
Das Resultat der Arbeiten kann sich sehen lassen!
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen, die mit Einsatz und Elan dabei waren, und würden uns freuen, wenn wir auch in Zukunft auf eure Mithilfe setzen dürfen!
Gebiet
- Naturpark Schlaubetal
Meldung vom 13.03.2025