FFH-Managementplanung
Um die Arten und Lebensräume in den Natura 2000-Gebieten zu erhalten, werden für zehn der insgesamt 13 FFH-Gebiete im Naturpark Schlaubetal im Zeitraum von 2018 bis 2022 Managementpläne erstellt. Mit der Planerstellung ist das Planungsbüro LUP – LUFTBILD UMWELT PLANUNG GmbH bzw. die ecostrat GmbH Berlin beauftragt. Die Naturparkverwaltung leitet den Prozess.
Ablauf der Managementplanung
Im Frühjahr 2018 begann das Planungsbüro mit den Kartierungsarbeiten im Gelände. Hierfür bitten wir um Verständnis und Unterstützung. Die Bestandsaufnahme diente dazu, den aktuellen Erhaltungszustand der besonders wertvollen, pflegebedürftigen und empfindlichen Lebensraumtypen sowie Tier- und Pflanzenarten festzustellen.
Im Anschluss werden auf Grundlage der Ergebnisse Erhaltungs- und Entwicklungsziele formuliert. In enger Abstimmung mit Flächennutzern und Eigentümern, Behörden, Gemeinden und Verbänden, die in ihren Belangen angesprochen sind, werden dann konkrete Maßnahmen und Schritte erörtert, die zur Erreichung der Schutzziele notwendig sind. Das können beispielsweise Absprachen zur Beweidung von Heideflächen, Maßnahmen zum Schutz von Altbäumen im Wald oder Vorschläge zur extensiven Grünlandnutzung sein. Nach Möglichkeit werden die erforderlichen Maßnahmen so geplant, dass sie auf einem breiten Konsens aller Beteiligten beruhen.
Zu den Maßnahmenplänen wird eine Umsetzungskonzeption aufgestellt, die auch die nutzbaren Fördermöglichkeiten berücksichtigt. Die fertig abgestimmten Managementpläne werden in den kommenden Jahren die Richtschnur für die Naturschutzarbeit im Naturpark bilden.
Die Managementpläne beinhalten:
eine Gebietsbeschreibung
die Bestandserfassung und Bewertung von Arten und Lebensräumen
die Formulierung von Erhaltungs- und Entwicklungszielen
eine Planung von Maßnahmen zur Erhaltung und zur Entwicklung der Lebensräume und Arten
Umsetzungsmöglichkeiten
Die Erstellung der Managementpläne erfolgt auf Grundlage des Handbuches zur Managementplanung für FFH-Gebiete im Land Brandenburg.
Anstehende Termine sowie aktuelle Informationen zur FFH-Managementplanung können auf der Internetseite des Naturparks Schlaubetal eingesehen werden.
Beteiligung am Planungsprozess
Im Planungszeitraum erhalten Behörden, Gemeinden, Verbände, Nutzer und Flächeneigentümer, die in ihren Belangen angesprochen sind, die Gelegenheit, sich an dem Planungsprozess zu beteiligen.
Für den fachlichen Austausch werden regionale Arbeitsgruppen gebildet und Exkursionen sowie thematische Einzelgespräche angeboten.
Regionale Arbeitsgruppen
Die regionalen Arbeitsgruppen begleiten den gesamten Prozess der Managementplanung. Eine Arbeitsgruppe besteht aus regionalen Akteuren, in der Regel aus Behörden- und Interessenvertretern sowie Mitarbeitern des Planungsbüros LUP GmbH und der Naturparkleiterin, die als Verfahrensbeauftragte die Leitung der Arbeitsgruppe übernimmt.
Eine regionale Arbeitsgruppe kann sich auf ein FFH-Gebiet oder auf mehrere räumlich nahegelegene und inhaltlich zusammengehörige FFH-Gebiete beziehen. Während des Planungsprozesses kann die Arbeitsgruppe sich je nach Bedarf wechselnd gebiets- oder themenspezifisch zusammensetzen.
Planungsgebiete im Naturpark Schlaubetal

Liste der regionalen Arbeitsgruppen
Die unten stehende Liste der regionalen Arbeitsgruppen im Naturpark bietet Ihnen weitere Informationen. Durch Anklicken der regionalen Arbeitsgruppen erfahren Sie mehr über die Planungsgebiete. Hier finden sie auch die Präsentationen zu den Treffen.
Regionale Arbeitsgruppe "Oelseniederung mit Torfstichen"

FFH-Gebiet Oelseniderung mit Torfstichen
Landkreis: Oder-Spree
Treffen
1. regionalen Arbeitsgruppe (digital): 14.-28. Oktober 2022
2. regionale Arbeitsgruppe: 08. November 2022, Grunow
Präsentationen
Regionale Arbeitsgruppe "Unteres Schlaubetal"

FFH-Gebiet Untere Schlaubetal
Landkreis: Oder-Spree
Gemeinden: Müllrose, Mixdorf, Siehdichum
Größe: 362,41ha
Treffen
Gründungstreffen der regionalen Arbeitsgruppe: 19. Juni 2018, Müllrose
2. regionale Arbeitsgruppe: 01. August, Grunow
Präsentationen
Ziele und Inhalt der Managementplanung, 19.06.2018
Kartierungsergebnisse und Maßnahmenabstimmung, 01.08.2022
Regionale Arbeitsgruppe "Oberes Demnitztal"

FFH-Gebiet Oberes Demnitztal
Landkreis: Oder-Spree
Gemeinden: Mixdorf, Grunow-Dammendorf
Größe: 87ha
Treffen
Gründungstreffen der regionalen Arbeitsgruppe: 19. Juni 2018, Müllrose
2. regionale Arbeitsgruppe: 29.05.2019, Grunow
Präsentationen
Ziele und Inhalt der Managementplanung, 19.06.2018
Kartierungsergebnisse und Maßnahmenabstimmung, 29.05.2019
Regionale Arbeitsgruppe "Schlaubetal"

FFH-Gebiet Schlaubetal
Landkreis: Oder-Spree
Gemeinden: Grunow-Dammendorf, Schlaubetal, Neuzelle
Größe: 1.501,66ha
Treffen
Gründungstreffen der regionalen Arbeitsgruppe: 19. Juni 2018, Müllrose
2. regionale Arbeitsgruppe: 26. April, Grunow
Präsentationen
Regionale Arbeitsgruppe "Krüger-, Rähden- und Möschensee"

FFH-Gebiet Krüger-, Rähden- und Möschensee
Landkreise: Oder-Spree
Gemeinden: Friedland, Grunow-Dammendorf
Größe: 219,64ha
Treffen
Gründungstreffen der regionalen Arbeitsgruppe: 11. Juni 2018, Groß Muckrow
2. regionale Arbeitsgruppe: 22. Mai 2019, Groß Muckrow
3. regionale Arbeitsgruppe/Informationsveranstaltung: August/September 2020
Präsentationen
Ziele und Inhalt der Managementplanung, 11.06.2018
Kartierungsergebnisse und Maßnahmenabstimmung, 22.05.2019
Hinweise zum 1. Entwurf und Plananpassungen, August/September 2020
Regionale Arbeitsgruppe "Trautzke-Seen und Moore"

FFH-Gebiet Trautzke-Seen und Moore
Landkreis: Oder-Spree
Gemeinde: Neuzelle
Größe: 68,35ha
Treffen
Gründungstreffen der regionalen Arbeitsgruppe: 18. Juni 2018, Neuzelle
2. regionale Arbeitsgruppe: 17. August 2020, Treppeln
Präsentationen
Regionale Arbeitsgruppe "Dorchetal"

FFH-Gebiete Dorchetal
Landkreis: Oder-Spree
Gemeinde: Neuzelle
Größe: 128,86ha
Treffen
Gründungstreffen der regionalen Arbeitsgruppe: 18. Juni 2018, Neuzelle
2. regionale Arbeitsgruppe: 10. August 2020, Treppeln
Präsentationen
Regionale Arbeitsgruppe "Reicherskreuzer Heide und Große Göhlenze"

FFH-Gebiet Reicherskreuzer Heide und Große Göhlenze
Landkreise: Oder-Spree, Spree-Neiße, Dahme-Spreewald
Gemeinden: Lieberose, Schenkendöbern, Neuzelle
Größe: 3.063,85ha
Treffen
Gründungstreffen der regionalen Arbeitsgruppe: 27. Juni 2018, Groß Drewitz
2. regionale Arbeitsgruppe: 19. Juli 2022, Groß Drewitz
Präsentationen
Regionale Arbeitsgruppe "Pinnower Läuche und Tauersche Eichen"

FFH-Gebiet Pinnower Läuche und Tauersche Eichen
Landkreis: Spree-Neiße
Gemeinden: Schenkendöbern, Tauer, Jänschwalde
Größe: 1.527,53ha
Treffen
Gründungstreffen der regionalen Arbeitsgruppe: 3. Juli 2018, Grabko
2. regionale Arbeitsgruppe: 15. Oktober 2020, Groß Drewitz
Präsentationen
Regionale Arbeitsgruppe "Calpenzmoor"

FFH-Gebiet Calpenzmoor
Landkreis: Spree-Neiße
Gemeinden: Tauer, Jänschwalde
Größe: 134,25ha
Treffen
Gründungstreffen der regionalen Arbeitsgruppe: 3. Juli 2018, Grabko
2. regionale Arbeitsgruppe: 21. Juni 2021, Maust
Präsentationen
Regionale Arbeitsgruppe "Pastlingsee"

FFH-Gebiet Pastlingsee
Landkreis: Spree-Neiße
Gemeinden: Schenkendöbern, Jänschwalde
Größe: 61,21ha
Treffen
Gründungstreffen der regionalen Arbeitsgruppe: 3. Juli 2018, Grabko
2. regionale Arbeitsgruppe: 21. Juni 2021, Maust
Präsentationen
Übersicht zum Stand der Managementplanung
Die unten stehende Tabelle informiert Sie über den Stand der Managementplanung in den FFH-Gebieten, die ganz oder teilweise im Naturpark liegen. Über den Link gelangen Sie zu den Managementplänen bzw. Bewirtschaftungserlassen.
FFH-Gebiet | Landesnr. | Bearbeitungsstand | Fertigstellung | Link |
---|---|---|---|---|
Calpenzmoor | 156 | abgeschlossen | 05/2022 | Managementplan |
Dorchetal | 524 | abgeschlossen | 11/2021 | Managementplan |
Krüger-, Rähden- und Möschensee | 186 | abgeschlossen | 12/2020 | Managementplan |
Oberes Demnitztal | 61 | abgeschlossen | 10/2020 | Managementplan |
Oelseniederung mit Torfstichen | 165 | abgeschlossen | 12/2022 | Managementplan |
Pastlingsee | 205 | abgeschlossen | 02/2022 | Managementplan |
Pinnower Läuche und Tauersche Eichen | 185 | abgeschlossen | 10/2021 | Managementplan |
Reicherskreuzer Heide und Große Göhlenze | 63 | abgeschlossen | 09/2022 | Managementplan |
Schlaubetal | 62 | abgeschlossen | 09/2022 | Managementplan |
Teufelssee und Urwald Fünfeichen | 303 | abgeschlossen | 04/2005 | Bewirtschaftungserlass |
Trautzke-Seen und Moore | 415 | abgeschlossen | 11/2020 | Managementplan |
Unteres Schlaubetal | 184 | abgeschlossen | 09/2022 | Managementplan |
Unteres Schlaubetal Ergänzung | 664 | abgeschlossen | 07/2014 | Managementplan |
Projekttagebuch
-
05.12.2022
FFH-Managementplanung: Abschlussveranstaltung zum FFH-Gebiet "Oelseniederung mit Torfstichen" in digitaler Form
Kategorien: Natura2000 - Projekttagebuch -
14.10.2022
FFH-Managementplanung: 1. regionale Arbeitsgruppe für das Gebiet "Oelseniederung mit Torfstichen"
Kategorien: Natura2000 - Projekttagebuch -
20.09.2022
FFH-Managementplanung: Abschlussveranstaltung zum FFH-Gebiet "Unteres Schlaubetal in digitaler Form
Kategorien: Natura2000 - Projekttagebuch -
15.09.2022
FFH-Managementplanung: Abschlussveranstaltung zum FFH-Gebiet "Schlaubetal" in digitaler Form
Kategorien: Natura2000 - Projekttagebuch -
31.08.2022
FFH-Managementplanung: Abschlussveranstaltung zum FFH-Gebiet "Reicherskreuzer Heide und Große Göhlenze" in digitaler Form
Kategorien: Natura2000 - Projekttagebuch -
16.06.2022
FFH-Managementplanung: 1. Entwurf für das FFH-Gebiet "Reicherskreuzer Heide und Große Göhlenze"
Kategorien: Natura2000 - Projekttagebuch -
04.05.2022
FFH-Managementplanung: Abschlussveranstaltung zum FFH-Gebiet "Calpenzmoor" in digitaler Form
Kategorien: Natura2000 - Projekttagebuch -
23.02.2022
FFH-Managementplanung: Abschlussveranstaltung zum FFH-Gebiet "Pastlingsee" in digitaler Form
Kategorien: Natura2000 - Projekttagebuch -
14.12.2021
FFH-Managementplanung: Abschlussveranstaltung zum FFH-Gebiet "Dorchetal" in digitaler Form
Kategorien: Natura2000 - Projekttagebuch -
24.11.2021
FFH-Managementplanung: 1. Entwurf für das FFH-Gebiet "Calpenzmoor"
Kategorien: Natura2000 - Projekttagebuch