Ausbildung Zertifizierte Natur- und Landschaftsführende

Zertifizierte Natur- und Landschaftsführende (ZNL) sind Botschafterinnen und Botschafter ihrer Region. Diese Zertifizierung steht allen offen: Personen, die bereits im Bereich Naturtourismus tätig sind, aber auch allen Interessierten, die gern mit eigenen Führungsangeboten in der Region tätig werden wollen.

Wer mehr über die heimische Natur erfahren möchte und Spaß hat, sein Wissen mit anderen zu teilen, kann sich für die Naturparke Dahme-Heideseen und Schlaubetal sowie für die Naturwelt Lieberoser Heide zur / zum Zertifizierten Natur- und Landschaftsführenden ausbilden lassen. Der Lehrgang erfolgt als Zertifikatskurs nach bundesweit einheitlichen Standards. Die erfolgreich abgeschlossene Teilnahme wird durch das Landesamt für Umwelt urkundlich bescheinigt.

Inhalte

Nach erfolgreicher Teilnahme verfügen die Teilnehmenden über das Wissen und geeignete Methoden, um Natur und Landschaft sowie die damit verbundene regionale Geschichte und Kultur auf spannende Weise verständlich und erlebbar zu machen. Der Kurs bietet die Möglichkeit, sich in der Region zu vernetzen und eigene Angebote zu schaffen.

Die Ausbildung umfasst 70 Zeitstunden, welche als Wochenblock von Samstag, 6. Mai bis Sonntag, 14. Mai auf der Burg Storkow angeboten werden. Die Inhalte entsprechen der Lehrgangs- und Prüfungsordnung Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer und –führerinnen des Bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU). Die Ausbildung ist als Bildungsurlaub für Brandenburg anerkannt. Die Inhalte umfassen:

  • Naturkundliche Grundlagen der Region

  • Mensch, Kultur und Landschaft

  • Kommunikation und Führungsdidaktik

  • Recht und Marketing

Die Ausbildungsinhalte werden von kompetenten Fachpersonen vermittelt. Um die Eigenheiten der Gebiete besser kennenzulernen, sind zahlreiche Exkursionen geplant. Begleitet wird die gesamte Ausbildung von Mitarbeitenden aus den beiden Naturparken.

Prüfung

Die Prüfungsleistung umfasst eine schriftliche und mündliche Prüfung sowie die Ausarbeitung einer Hausarbeit. Ausbildungsinhalte ähnlich gelagerter Kurse werden anerkannt, wenn entsprechende Nachweise erbracht werden. Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikates ist ein erfolgreiches Absolvieren der Prüfung sowie eine Anwesenheit von mindestens 80 %.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 360 € (ermäßigt 180 €). Hinzu kommen in jedem Fall 50 € Prüfungsgebühr. Nicht eingeschlossen sind Kosten für die Verpflegung sowie Unterkunft. Bei der Suche nach einer Unterkunft sind die Naturpark-Verwaltungen gerne behilflich.

Bewerbung

Aufgrund der zu erwartenden hohen Nachfrage werden die Teilnehmenden anhand diverser Kriterien ausgewählt. Wichtiges Kriterium ist die Bereitschaft, künftig Exkursionen in den beiden Naturparkregionen oder in der Naturwelt Lieberoser Heide durchzuführen.

Interessierte senden ihre Bewerbung an np-dahme-heideseen@LfU.Brandenburg.de oder an np-schlaubetal@LfU.Brandenburg.de.

Der Bewerbung beigefügt sein soll ein kurzes Motivationsschreiben sowie Angaben zum jeweiligen Bezug zur Region. Bewerbungsfrist ist der 12. Februar 2023.