Pflegeeinsatz im Dorchetal

Hochsommer im Dorchetal: Auf den Wiesen in der Niederung blühen Glockenblume, Storchschnabel und Zaunwinde. Schmetterlinge gaukeln über den Blüten. Und trotzdem ist es nun höchste Zeit für die Mahd, denn diese Wiese ist etwas Besonderes: Nur ein paar Wochen zuvor stand hier das Breitblättrige Knabenkraut Dactylorhiza majalis in voller Blüte. Jetzt im August schauen nur noch die Fruchtstände aus der Wiese heraus, die die vielen winzigen Samen enthalten. Das Vorkommen der seltenen Orchideenart hängt von den regelmäßigen Landschaftspflegeeinsätzen ab, das heißt: Nur wenn die Wiese jedes Jahr zum richtigen Zeitpunkt gemäht wird, kann das Breitblättrige Knabenkraut dort bestehen. Das Breitblättrige Knabenkraut ist eine mehrjährige Pflanze. Die Pflanzen, die in diesem Jahr abgemäht wurden, treiben im nächsten Jahr wieder aus.

Nach der Mahd bleibt das Heu eine Woche lang auf der Wiese liegen, um zu trocknen - Zeit genug für die Orchideensamen, um aus den trockenen Fruchtständen auf die Erde zu fallen. Mit etwas Glück sind es dann im nächsten Jahr schon wieder ein paar mehr Orchideen, die im Frühsommer das Dorchetal schmücken.

Dank der beharrlichen Pflege durch die Naturwacht Schlaubetal konnten sich die Orchideenbestände auf dieser Fläche seit den 1990er Jahren erholen und sind seitdem je nach Witterung weitgehend stabil.

Übrigens: Schmetterlinge, Heuschrecken und andere Insekten konnten von der gemähten Orchideenwiese auf die benachbarte Fläche oberhalb der Dorche "umziehen", denn auch dort blühen Storchschnabel und Konsorten. Den Orchideen ist es dort jedoch zu trocken - sie brauchen die feuchten Flächen in der Niederung und die erwähnte Pflege.

 

Tipp für Zuhause:

Auch wenn die meisten Naturfreunde auf dem heimischen Grundstück wahrscheinlich keine Orchideen haben, freuen sich Pflanze und Tier, wenn manche Gartenbereiche nur ein- oder zweimal im Jahr gemäht werden. Wie im Dorchetal ist die insektenfreundlichste Methode, nicht alles auf einmal, sondern in Etappen zu mähen.

 

Gebiet

  • Naturpark Schlaubetal

Meldung vom 02.08.2023