Erfolgreiches Netzwerktreffen und Fortbildung für Brandenburger Natur- und Landschaftsführende in Blossin
Das jährliche Netzwerktreffen und Fortbildungswochenende für zertifizierte Natur- und Landschaftsführende (gemäß BANU) in Brandenburg war erneut ein voller Erfolg. Vom 27.-29. Oktober 2023 trafen sich begeisterte Naturführerende aus dem gesamten Bundesland im Jugendbildungszentrum Blossin, um sich weiterzubilden, auszutauschen und ihr Netzwerk zu stärken.
Die Veranstaltung wurde vom landesweiten Verein Natur- und Landschaftsführende Brandenburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt (LfU) Brandenburg organisiert. Das Wochenende bot den Teilnehmenden eine umfangreiche Agenda, die sich auf die Weiterentwicklung ihrer fachlichen Fähigkeiten und das Kennenlernen des Naturparkes Dahme-Heideseen konzentrierte. Das Treffen fand im hiesigen Naturpark statt, da im vergangenen Juli ein Ausbildungslehrgang für diese Region stattfand, bei dem viele neue Naturführende ihre Zertifizierung erhalten hatten. So hatten die Neulinge Gelegenheit ihren Kolleg:innen aus anderen Nationalen Naturlandschaften Brandenburgs ihre Region persönlich vorzustellen.
Während der erste Abend ganz im Zeichen des gegenseitigen Wiedersehens und Kennenlernens stand, fand am Tag darauf ein umfangreiches Programm mit verschiedenen Workshops und Vorträgen statt. Highlights waren unter anderem der Vortrag von Carsten Preuß, dem Leiter des Naturparkes Dahme-Heideseen, sowie eine Reise durch die Sagen und Geschichten der Region. Die Fachführung rund um Blossin leitete Hannes Hause, Ranger der Naturwacht Dahme-Heideseen.
Am Sonntag stand die Vogelwelt des Naturparkes im Zentrum. Nach einem vorbereitenden Vortrag zu Techniken der Vogelbestimmung, konnten die Kenntnisse ganz praktisch erprobt werden. Bei einer ornithologischen Exkursion zur Groß Schauener Seenkette mit Besuch des Vogelbeobachtungsturmes Selchow konnten schon die ersten Wintergäste gesichtet werden. Die Leitung dieser Exkursion übernahmen gemeinsam Hannes Hause von der Naturwacht und Antje Drangusch vom Wiesenweihen-Schutzprojekt im Fläming.
Das Wochenende endete mit einem Picknick beim Naturgut Köllnitz in Storkow. Hier stellte sich das Gut vor und begeisterte mit einer kleinen Fischplatte. Dazu konnten die Teilnehmenden eine Dahmeländer Stulle vom Brotsommelier aus Gräbendorf genießen. Das Projekt „Dahmeländer Stulle“, ist eine Kooperation regionaler Erzeuger und Akteure zur Förderung der Wertschöpfung vor Ort und der touristischen Attraktivität des Dahme-Seenlandes.
Über Natur- und Landschaftsführende Brandenburg e.V.:
Der gemeinnützige Verein Natur- und Landschaftsführende Brandenburg e.V. ist die landesweite Interessenvertretung der Zertifizierten Natur- und Landschaftsführenden (gemäß BANU). Er setzt sich für Förderung der Umweltbildung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Naturschutzgesetze der Länder ein. Der Verein pflegt intensive Kontakte für fachlichen und kollegialen Austausch zu den Nationalen Naturlandschaften: dem Nationalpark, den Biosphärenreservaten, den Naturparken sowie zu örtlichen Tourismusverbänden und Akteuren der Umweltbildung. Die Mitglieder des Vereins leisten qualifizierte Bildungsarbeit in Form von Naturführungen, Vorträgen und Informationsveranstaltungen.
Gebiet
- Naturpark Schlaubetal
- Naturpark Dahme-Heideseen
Meldung vom 30.10.2023